Wildtierfütterung

Modul 6

Wildtierfütterung

Helfen mit Verantwortung

Wildtierfütterung ist ein wichtiger, komplexer und kontroverser Aspekt der Wildökologie und bezieht sich auf das Bereitstellen von Nahrung für wildlebende Tiere durch den Menschen. Diese Praxis kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Unterstützung von Wildtieren während der Wintermonate oder die Notfütterung in Zeiten von Nahrungsmangel.

Es erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass die Fütterung den Tieren tatsächlich zugutekommt, ohne ihre natürlichen Verhaltensweisen und die Gesundheit der Ökosysteme (z. B. Wildschäden) zu beeinträchtigen. Verantwortungsbewusste Wildtierfütterung kann eine wertvolle Hilfe für den Erhalt und Schutz von Wildtieren sein.

  • Grundlagen allgemein
  • Kleine Futtermittelkunde
  • Was sind "Wiederkäuer"? Konsequenzen f. d. Fütterung
  • Standortwahl und Bau
  • Wiederkäuer - strukturwirksame Rohfaser
  • Wie viel Salz benötigt Wild?
  • Futter- und Fütterungshygiene
  • Futtermittelsicherheit - der Jäger als Lebensmittelunternehmer
  • Fütterungsfehler
  • Fütterungsbedingte Erkrankungen
  • Fütterung und Wildschäden
  • Grundfutterbeurteilung