Wildbret und Wildbrethygiene

Modul 5

Wildbret und
Wildbrethygiene

Natürlich genießen – sicher verarbeiten

Wildbret, auch als Wildfleisch bekannt, umfasst das Fleisch von freilebenden Wildtieren wie Reh, Hirsch, Wildschwein und Hase. Dieses Fleisch ist besonders geschätzt wegen seines intensiven Geschmacks, seiner fettarmen und nährstoffreichen Zusammensetzung sowie seiner nachhaltigen Erzeugung. Wildbret wird häufig als Delikatesse betrachtet und findet in der gehobenen Gastronomie sowie in der traditionellen Küche Verwendung.

Wildbret Hygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Wildfleisch. Da Wildtiere nicht wie Nutztiere kontrolliert gehalten und gefüttert werden, können sie einer Vielzahl von Krankheiten und Parasiten ausgesetzt sein. Die richtige Handhabung und Verarbeitung von Wildfleisch sind daher von größter Bedeutung, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

  • Grundlagen - Der Jäger als Lebensmittelunternehmer
  • Wildbret ist nicht gleich Wildbret
  • Wildbrethygiene - 10 Gebote
  • Die häufigsten wildbrethygienischen Fehler
  • Umgang mit Unfallwild
  • Wildbrethygiene in der Brunft
  • Wildbrethygienische Risiken bei der Jagd im alpinen Gelände
  • Kundige Person
  • Lebensmittelbedingte Zoonosen
  • Direktvermarktung, Wildbrethandel