Wild-Ökologie 2

Modul 3

Wild-Ökologie 2

Das Zusammenspiel von Wildtieren und ihrem Lebensraum

Wildökologie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung von Wildtieren und ihrer Beziehung zu ihrem Lebensraum beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen den Tieren, ihrer Umwelt und den ökologischen Prozessen, die ihre Lebensweise beeinflussen. Wildökologen analysieren die Verhaltensweisen, Populationen, Lebensräume und die Biodiversität von Wildtieren und versuchen, natürliche und menschliche Einflüsse auf diese Systeme zu verstehen und zu bewerten.

In der Wildökologie gibt es zahlreiche Forschungsschwerpunkte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Wildtier und Umwelt beschäftigen. Einige der wichtigsten Themen sind:

  • Populationsdynamik
  • Lebensräume
  • Verhaltensökologie

  • Grundlagen allgemein
  • Hühnervögel
    • Einführung
    • Raufußhühner
    • Glattfußhühner
  • Nachtgreifvögel
    • Einführung
    • Eulen
  • Taggreifvögel
    • Einführung
    • Habichtartige
    • Falkenartige
  • Watvögel
    • Einführung
  • Entenvögel
    • Schwimmenten
    • Tauchenten
    • Säger
    • Gänse
    • Schwäne
    • Kormorane
    • Lappentaucher
    • Rallen
    • Reiher, Storchenvögel, Ibisse
  • Tauben, Spechte, Kuckuck, Wiedehopfe, Eisvögel, Segler, Kraniche
  • Rabenvögel
  • Sperlingsvögel allgemein
  • & div. andere